
TikTok goes GOA 2025
Das Netz ist voller Videoclips – ob Tiktoks, Shorts, Reels und Stories, die vertikalen, schnellen Bilderwelten boomen und ziehen insbesondere ein junges Publikum in seinen Bann. Für den Grimme Online Award gibt es immer mehr Vorschläge aus der TikTok-Welt. Um die jungen Zielgruppen zu erreichen, sind dort zunehmend auch die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender, Zeitungsverlage oder Institutionen unterwegs.

„Augmented are go!“
In diesem Jahr ist festzustellen, dass einige „Augmented Reality“ (AR) Anwendungen beim Grimme Online Award eingereicht wurden. Sie nutzen Technologien, die ihren ganz großen Hype vermutlich vor rund zehn Jahren hatten, zu Zeiten von „Pokémon Go“.

Was tun gegen Fake News und Verschwörungserzählungen?
Wer sich über X, Instagram, TikTok oder auch Messenger-Diensten wie Telegram und WhatsApp über das Weltgeschehen informiert, kennt das: In Sekundenschnelle tun sich auf unseren Smartphones neue Nachrichten auf. Da ist schnell auch mal eine Überschrift angeklickt, die etwas Unglaubliches oder Ungeheuerliches behauptet. Das GOA-Blog stellt ein paar Angebote zum Thema Fake News und Verschwörungserzählungen vor, die für den GOA 2024 vorgeschlagen wurden.

Kunst und Knust (Update)
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Diesem Spruch kommt im Wettbewerb des Grimme Online Award in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu: Die bisherigen Einreichungen umfassen einige Podcasts zum Thema Kunst, die dem GOA-Sichtungsteam und der Nominierungskommission einige Stunden konzentriertes Hören abverlangen. Aber auch Beiträge kürzerer Formate bei TikTok und Instagram zum Themenfeld Kunst sind dabei. Am 9. August haben wir die Beschreibung einer interessanten Kunst-Website hinzugefügt.

Ballgeflüster
Im EM-Jahr 2024 nicht über Fußball reden? Geht gar nicht. Und so ist es nicht verwunderlich, dass zum Grimme Online Award auch schon einige Fußball-Podcasts eingereicht worden sind, in denen geplaudert, diskutiert und analysiert wird.

11KM: der tagesschau-Podcast
Seit über einem Jahr, genauer gesagt seit dem 8. Januar 2023, hat auch die ARD-Tagesschau einen Podcast: „11KM: der tagesschau-Podcast“ heißt er und der Name soll seine Tiefgründigkeit veranschaulichen.

Medienkompetenzvermittlung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Das Thema Bildung gehörte seit der Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender zu ihren grundsätzlichen Aufgaben. In den letzten Jahren rückte verstärkt die Vermittlung von Medienkompetenz in das Bildungs-Blickfeld. Wir haben uns die angebotenen Inhalte des ÖRR angeschaut und eine Bewertung gewagt.

Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks
Wer sich über soziale Medien wie Twitter, TikTok, Telegram oder YouTube zu Themen wie Corona, Ukraine-Krieg, Klimawandel informiert, trifft auf widersprüchliche Informationen. Faktenchecks versprechen dabei Hilfe. Wir haben uns die bekannten Faktenchecks Deutschlands angeschaut.

Zwischen Kapitalismus & Fußball-Kult
Totensonntag und die Augen der Welt richten sich auf die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Das prestigeträchtigste internationale Fußballturnier hat diesmal reichlich für Kontroversen gesorgt. Die Bedenken reichen von Menschenrechtsfragen bis hin zur Praktikabilität der Ausrichtung einer solchen Großveranstaltung in einem kleinen Land mit extremen Wetterbedingungen. Wo steht die Fußballkultur zwischen Macht, Wirtschaft und Menschenrechtsverletzungen?

In den Tiefen des Netzes
Manch einer würde dem Netz vorwerfen, es kreise mehrheitlich um sich selbst und seine Themen. Insbesondere in aktuellen Zeiten, die oftmals von Desinformationen und Verschwörungstheorien dominiert werden, scheint das Gemeinwohl in den Medien ins Schwanken zu geraten. Umso wichtiger also ist jeder einzelne Beitrag im Netz, der dagegenhält und den Fake News den Kampf ansagt.
Neueste Kommentare