Schlagwortarchiv für: Kategorie Kultur und Unterhaltung
„Selten habe ich mich in einer Ausstellung so gesehen gefühlt“
“TO BE SEEN. queer lives 1900-1950” zeigt die Bedeutung von Sichtbarkeit in der Gesellschaft – gesehen werden, ohne dabei zur Schau gestellt zu werden. Die multimediale Ausstellung aus dem Münchner NS-Dokumentationszentrum ist für den Grimme Online Award 2023 nominiert.
Ein Podcast zu einer polarisierenden Person
Alice Schwarzer, eine Person, über die sich die Meinungen spalten und die unser Land dennoch sehr geprägt hat. Anlässlich ihres 80. Geburtstags hat das SZ-Magazin einen Podcast herausgebracht, in dem über sie als Wegbereiterin des Feminismus gesprochen wird, der aber auch die Kritik an ihrer Person verhandelt.
Der Typ aus den Videos
Wer ist „Der Typ aus den Videos“ überhaupt? Es handelt sich um den Comedian Fabi Rommel. Sein TikTok-Account ist einer der Nominierten beim Grimme Online Award 2023 in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“. Seine humorvollen Sketche unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen Comedians. Fabi Rommel wirkt sehr leise und monoton. Seine Videos scheinen willkürlich und wirken erstmal abstrakt.
Die Akte Hannes: Eine Lektion für die Jugendhilfe?
Am 26.10.2018 stirbt Hannes. Er galt als Systemsprenger: ein Jugendlicher mit massiv störendem Verhalten, der Schulen und Ämter an ihre Grenzen bringt. In dem Audible-Podcast „Hannes soll kein Russe werden“ von Baran Datlı und Anton Stanislawski, erschienen am 16.7.2021, wird Hannes’ kurzes Leben dokumentiert.
Warum Mediengeschichte in Deutschland auch immer Migrationsgeschichte ist
Das Onlinearchiv „Die fünfte Wand“ ist für den Grimme Online Award 2022 in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ nominiert. Wieso die Themen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens der letzten 40 Jahre auch heute noch aktuell sind, haben uns Merle Kröger und Mareike Bernien in einem Interview erzählt.
Endstation Balkanroute: „Man fällt von jeglichem Glauben ab“
In Hoffnung auf ein besseres Leben versuchen jedes Jahr tausende Menschen, vor allem aus Afrika und Asien, nach Europa zu gelangen. Oftmals illegal einreisend, leben sie zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen. Zum Beispiel in der Bauruine Kandvala im bosnischen Bihać. Die jungen Fotojournalist*innen Sitara Thalia Ambrosio und Iván Furlo Cano haben dort eine Multimediareportage über die Bewohner*innen gedreht.
„Trotz allem“ – Hoffnung trotz Internierung
Die digitale Ausstellung „Im Dunkeln – ein Leuchten“ ist für den Grimme Online Award 2022 in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ nominiert. Im Interview erzählen die Digitalmanagerin Ilona Hoppe und die Kuratorin der Staatsgalerie Stuttgart, Corinna Höper, über Fred Uhlmans Leben während seiner Gefangenschaft und erläutern die Hintergründe der Veröffentlichung der digitalen Ausstellung.
Aitutaki und Alzheimer: „Wir zeigen den Göttern den Mittelfinger!“
Screenshot "Aitutaki Blues"
Als Romanautorin und Journalistin Claudia Schreiber die Diagnose Alzheimer bekommt, erfüllt ihr Sohn, Lukas Sam Schreiber ihr einen Herzenswunsch, den sie seit über 30 Jahren hegt. Die beiden begeben sich auf…
Die gute Seite des Internets – der digitale #GOA21
Ein Gastbeitrag von Katharina Schmitz
Der #GOA21 mit den Preispat*innen Schlecky Silberstein, Nazan Eckes, Riccardo Simonetti, Moderatorin Ninia LaGrande, Markus Barth und Samira El Ouassil (im Uhrzeigersinn v. links vorne).
„Erzähl‘…
Techniktagebuch: Wie war das mit der Technik im Jahr 2019?
Screenshot Blog Techniktagebuch
„Ja, jetzt ist das langweilig. Aber in zwanzig Jahren!“ – so lautet der Untertitel des Gruppen-Weblogs „Techniktagebuch“. Doch auch heute schon können die Berichte über alltägliche Technik-Erfahrungen…
Neueste Kommentare