Kategorie: Nominierte

Screenshot der Website curt-bloch.com
,

„Die Entdeckung des kreativen Nachlasses von Curt Bloch traf mich wie ein Blitz!“

Als kreative „Beschäftigungsmaßnahme“ produzierte der in den Niederlanden untergetauchte Curt Bloch zum Ende des Zweiten Weltkrieges 96 Ausgaben seines satirischen Printmagazins „Het Onderwater-Cabaret“ („Das Unterwasser-Kabarett“). 492 Gedichte werden nun in einem digitalen Archiv online verfügbar gemacht. Ein Interview mit Thilo von Debschitz über die für den Grimme Online Award nominierte Website.
Screenshot des TikTok-Kanals "keine.erinnerungskultur
,

„(…) es sind immer wieder kleinere Erfolgsmomente, die mich motivieren“

Auf ihrem für den Grimme Online Award nominierten TikTok-Kanal „keine.erinnerungskultur“ klärt Susanne Siegert über die Verbrechen der Nationalsozialisten in der NS-Zeit auf und macht deutlich, warum es noch heute so wichtig ist, sich mit den Geschehnissen auseinanderzusetzen. Das Goa-Blog hat ein Interview mit Susanne Siegert geführt.
Screenshots der drei für den Sonderpreis nominierten KI-Angebote
,

KI-Sonderpreis steht fest

Heute tagte die Fachjury des „Sonderpreises Künstliche Intelligenz“ und traf ihre Entscheidung(en). Der Preisträger wird am 16. Oktober im Rahmen der Preisverleihung des diesjährigen Grimme Online Award in Marl bekannt gegeben.
Screenshots der drei für den Sonderpreis nominierten KI-Angebote
,

Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“

Heute wurden die Nominierungen des Grimme Online Award 2024 sowie für einen Sonderpreis bekanntgegeben: den "Sonderpreis 'Künstliche Intelligenz', übergeben von Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen des Grimme Online Award". 
Screenshot "Das Iran Update"
,

Ein Leitfaden für die Revolution im Iran

Gilda Sahebi und Sahar Eslah, zwei Deutsch-Iranerinnen, haben mit ihrem Podcast eine Plattform geschaffen, über die man nicht nur über die aktuellen revolutionären Bewegungen im Iran informiert wird, sondern auch die Verknüpfungen der Ereignisse erklärt bekommt. "Das Iran Update" ist für den Grimme Online Award 2023 in der Kategorie "Information" nominiert.
Screenshot von Hand drauf.
, , ,

„Deutsch ist für uns eine Fremdsprache“

Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe: Bei „Hand drauf“ von funk handelt es sich um einen europaweit einzigartigen journalistischen Kanal von und für junge taube Menschen. Das diverse Team bereitet informative und unterhaltsame Themen für die Deaf Community in Deutscher Gebärdensprache auf.
Screenshot "Stolpersteine NRW"
, ,

Gegen das Vergessen: Stolpersteine neu erleben

Stolpersteine: die goldenen Quadrate zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, eingelassen in den Boden diverser Städte in Deutschland und Europa – das Lebenswerk des Künstlers Gunter Demnig multimedial umgesetzt.
, ,

Auf der Spur der russischen Propaganda – Masha Borzunova deckt auf

Masha Borzunova klärt seit 2022 in ihrer Sendung “Fake News” auf YouTube zum Thema Propaganda in Russland auf. In ihren Videos bekommen die Zuschauer*innen auf Englisch mit deutschen Untertiteln Einblicke in die Politik eines der größten Länder der Welt.
Screenshot „Fritz Bauer: Im Kampf um des Menschen Rechte“
, ,

„Wenn ich mein Büro verlasse, betrete ich feindliches Ausland.“

Das Ende des zweiten Weltkrieges bedeutete zugleich den Anfang einer Nachkriegsjustiz – ein Weg, den Fritz Bauer auf sich nahm, um die Verbrechen der Nationalsozialisten aufzudecken. Denn das Vertrauen gegenüber dem eigenen Land war auch nach der Niederlage der Nationalsozialisten nicht wiederhergestellt, ganz zu schweigen von deren Verstößen gegen die Menschenrechte.
Screenshot „Im Takt: Wege in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau“
, ,

Wie Kinder im DDR-Heimsystem gebrochen werden sollten

Das multimediale Scrollytelling “Im Takt: Wege in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau” der gleichnamigen Gedenkstätte gibt Einblick in die schockierenden Zustände der DDR-Heimerziehung und setzt den Fokus auf die Wege, die nach Torgau führten. Den Kern der Scrollstory bilden ausführliche Erzählungen von Zeitzeug*innen, die ihre persönlichen und emotionalen Geschichten teilen.