,

Rechtsextremismus und Radikalisierung in sozialen Medien

Dreimal im Jahr gibt die Landesanstalt für Medien NRW den „fyi – Forschungsmonitor“ heraus, der inhaltlich von Wissenschaftler*innen der Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt wird. Zu jeweils einem Schwerpunkthema stellt der Monitor u.a. aktuelle deutsch- und englischsprachige Studien vor und ordnet sie kritisch ein. Zudem kommt in jeder Ausgabe jeweils eine Expertin oder ein Experte zu Wort. Die neueste Ausgabe beschäftigt sich mit anti-demokratischen Bewegungen und der Radikalisierung in sozialen Medien.
Screenshots der im Artikel erwähnten Beiträge; Montage: Grimme-Institut
,

Als Avatar in die Ewigkeit?

Der Tod ist schwer begreifbar, der drohende Verlust des eigenen Lebens oder das Ableben einer nahestehenden Person lässt viele Menschen fassungslos zurück. Mehrere Firmen bieten mittlerweile die Möglichkeit an, sich zu Lebzeiten einen lebensechten Avatar mit originalgetreuer Stimme, täuschend echter Ausdrucksweise und Gestik zu schaffen - künstliche Intelligenz macht's möglich. Was bewegt Menschen dazu, mittels einer virtuellen Kopie über den Tod hinaus "existieren" zu wollen? Wie ist dies ethisch einzuordnen?
Screenshot des YouTube-Kanals "Sonne, Tod & Sterben"
, , , ,

„Sonne, Tod & Sterne“ – Wissen über das Weltall

Es geht um den Einfluss des Mondes auf unser Leben, die wichtigsten Weltraum-Basics, die Möglichkeit, auf Mond und Mars leben zu können – aber es geht auch um schwarze Löcher, um Kometeneinschläge. Die Physikerin Sina Kürtz erklärt auf YouTube und bei TikTok mit Witz und Wissen das Weltall.
, ,

kidsville – GOA-Preisträger 2001, Kategorie „Medienkompetenz“

Im Jahre 2001 wurde zum ersten Mal der Grimme Online Award verliehen, den der Journalist und Fernsehkritiker Rainer Tittelbach in der Welt damals als „kleinen Bruder“ des Grimme-Preises bezeichnete. Eine Auszeichnung ging an das Kinderangebot Kidsville. Ein Interview mit Preisträgerin Anke Hildebrandt.
Screenshot des Newsletters „AI, Media und die Zukunft“ vom
, ,

Der Newsletter „AI, Media und die Zukunft“

„AI, Media und die Zukunft“ – ein interessanter Newsletter von Gregor Schmalzried, der sich seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 verstärkt mit dem Thema KI beschäftigt.
Shahrzad Golab und Prof. Michael Schwertel; Fotos: Grimme Institut/ Georg Jorczyk
, ,

Die Revolution ist in vollem Gange!

Interview mit der freien Autorin Shahrzad Golab und Michael Schwertel, Professor an der CBS International Business School, Köln: Es geht um die Konvergenzen von alten und neuen Medien bzw. von Grimme-Preis und GOA, um gegenwärtige und künftige Qualitätsdiskurse sowie um den Einfluss von KI-Technologie auf kommende Bewegtbildproduktionen.
Screenshot der Website Flimmo zu den TikTok-Kanälen.
, , , , , ,

Flimmo: Beratung zu YouTube, TikTok und Instagram

Seit kurzem bietet Flimmo, der Programmberater für Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren, medienpädagogische Beurteilungen zu einzelnen, bei Kindern beliebten Kanälen bei YouTube, TikTok und Instagram.
,

11KM: der tagesschau-Podcast

Seit über einem Jahr, genauer gesagt seit dem 8. Januar 2023, hat auch die ARD-Tagesschau einen Podcast: „11KM: der tagesschau-Podcast“ heißt er und der Name soll seine Tiefgründigkeit veranschaulichen.
Screenshots der im Text besprochenen Podcasts
, ,

Podcasts zur künstlichen Intelligenz

Ideen und Diskussionen rund um KI gibt es nicht erst seit ein paar Jahren – allerdings nahm die Entwicklung 2022/23 deutlich Schwung auf. Wir stellen die wichtigsten Podcasts vor, die sich thematisch umfassend mit künstlicher Intelligenz befassen.