Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz

KI-Sonderpreis: Die Nominierten 2025
Drei spannende Angebote, die sich mit KI befassen und diese nutzen, sind für den diesjährigen KI-Sonderpreis nominiert, der im Rahmen des Grimme Online Award am 8. Oktober 2025 auf einer feierlichen Preisverleihung vergeben wird. Wir haben uns diese einmal genauer angeschaut.

Aktuelles: Künstliche Intelligenz
Das GOA-Blog hat in diesem Jahr bereits mehrfach über verschiedene Medienbeiträge und -projekte zum Thema KI berichtet: z.B. mit einem Vergleich von KI-Podcasts. Aktuell schauen wir, welche Themen in den letzten Tagen und Wochen besprochen wurden.

ReVue: Fotografie und Wahrnehmung
Der GOA-Blog hat sich eine Website zur Fotografie angeschaut, die sowohl den historischen Blick wagt als auch die Gegenwart und Zukunft des Bildermachens aufgreift: „ReVue – Magazin für Fotografie und Wahrnehmung“, 2022 vorgeschlagen für den Grimme Online Award.

Aktuelles: Medienkompetenz und KI
Zwei Meldungen: Die aktuelle Fachzeitschrift merz zum Thema "Medienpädagogik und KI" und der Jahresbericht zur Medienkompetenz der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

Gutachten: KI, Medien- und Demokratiekompetenz
KI ist eine ambivalente Technik: Sie bietet viele Chancen, birgt aber auch eine Reihe von Gefahren. Weil KI bereits bis in unseren Alltag vorgedrungen ist, braucht es Medienkompetenz. Dazu haben die deutschen Medienanstalten ein Gutachten erstellen lassen.

Als Avatar in die Ewigkeit?
Der Tod ist schwer begreifbar, der drohende Verlust des eigenen Lebens oder das Ableben einer nahestehenden Person lässt viele Menschen fassungslos zurück. Mehrere Firmen bieten mittlerweile die Möglichkeit an, sich zu Lebzeiten einen lebensechten Avatar mit originalgetreuer Stimme, täuschend echter Ausdrucksweise und Gestik zu schaffen - künstliche Intelligenz macht's möglich. Was bewegt Menschen dazu, mittels einer virtuellen Kopie über den Tod hinaus "existieren" zu wollen? Wie ist dies ethisch einzuordnen?

Der Newsletter „AI, Media und die Zukunft“
„AI, Media und die Zukunft“ – ein interessanter Newsletter von Gregor Schmalzried, der sich seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 verstärkt mit dem Thema KI beschäftigt.

Die Revolution ist in vollem Gange!
Interview mit der freien Autorin Shahrzad Golab und Michael Schwertel, Professor an der CBS International Business School, Köln: Es geht um die Konvergenzen von alten und neuen Medien bzw. von Grimme-Preis und GOA, um gegenwärtige und künftige Qualitätsdiskurse sowie um den Einfluss von KI-Technologie auf kommende Bewegtbildproduktionen.

Podcasts zur künstlichen Intelligenz
Ideen und Diskussionen rund um KI gibt es nicht erst seit ein paar Jahren – allerdings nahm die Entwicklung 2022/23 deutlich Schwung auf. Wir stellen die wichtigsten Podcasts vor, die sich thematisch umfassend mit künstlicher Intelligenz befassen.

Texte, Bilder, Videos: Generative KI in Journalismus und Bildungsbereich
Anfangs waren es mehr oder weniger kunstvoll aussehende Bilder, die eine künstliche Intelligenz gemäß einem eingegebenen Text erstellte. Dann ging es schnell weiter: Plötzlich waren wir bei wissenschaftlichen Texten und Programmier-Code angelangt, von einer KI nach kurzen, prägnanten Anweisungen geschrieben. Die rasante Entwicklung hat auch im Bildungsbereich ihre Spuren hinterlassen.
Neueste Kommentare