Schlagwortarchiv für: Kategorie Wissen und Bildung

Screenshot “Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z”
Screenshot "Nuclear Games – Die atomare Bedrohung"
, ,

Der nukleare Wahnsinn – ein selbstzerstörerischer Wettkampf

Schneller, höher, weiter, tödlicher. 2021 fanden die Olympischen Spiele in Japan – dem Hotspot nuklearer Katastrophen – statt. Ein Ereignis, das Patrick Müller und sein Team dazu bewegte, durch die Web-Documentary „Nuclear Games“ über die immer noch bestehende nukleare Bedrohung aufzuklären und ihrer Verdrängung entgegenzuwirken.
, , ,

„Mehr mitteilen, mehr kommunizieren“: Philosophie auf Augenhöhe

Philosophie auf YouTube? Funktioniert! Ein philosophischer Blick auf große und alltägliche Themen des Lebens sind das Hauptmerkmal von „Scobel“. Im gleichnamigen YouTube-Kanal betrachtet der Philosoph Gert Scobel auf verständliche und sehr innovative Art und Weise komplexe Sachverhalte wie die Pandemie oder den Ukrainekrieg, aber auch allgemeine Themen wie die Nutzung von sozialen Netzwerken in einem interdisziplinären Licht.
, , ,

Wie passen TikTok und Geschichte zusammen?

Fashion, Memes und Tiervideos – das kennt man in Social Media. Aber kann man Plattformen wie TikTok auch für Wissen und Bildung nutzen? Leonie Schöler macht es mit ihrem TikTok-Kanal @heeyleonie vor. Sie erstellt kurze, spannende und lehrreiche Videos über viele verschiedene, teils vergessene oder als weniger wichtig angesehene historische Themen.
Screenshot "Ich bin nicht Sophie Scholl"
, , ,

Geschichtsunterricht bei Instagram

„Wenn man an Widerstandskämpfer*innen denkt, dann fallen einem direkt Sophie Scholl oder Graf von Stauffenberg ein – aber welche Personen waren da noch involviert, und wie ging es mit denen weiter?“ Solche Fragen beschäftigten Charlotte Jahnz, als sie 2021 ihren ersten Instagram-Post verfasste. Auf ihrem Account @nichtsophiescholl finden sich Biografien, liefern Hintergründe und Zusatzinformationen.
,

Die gute Seite des Internets – der digitale #GOA21

Ein Gastbeitrag von Katharina Schmitz Der #GOA21 mit den Preispat*innen Schlecky Silberstein, Nazan Eckes, Riccardo Simonetti, Moderatorin Ninia LaGrande, Markus Barth und Samira El Ouassil (im Uhrzeigersinn v. links vorne). „Erzähl‘…
Screenshot "Anthroposophie.blog"
,

Anthroposophie- falsche Versprechungen oder sanfte Alternativen?

Screenshot "Anthroposophie.blog" Ob in Form von Naturkosmetik oder als krumme Banane eines Demeter-Hofs, in unserem Alltag begegnen wir häufiger Anthroposophie, als uns vermutlich bewusst ist. Immer mehr Menschen sehnen sich nach chemiefreien…
Screenshot "Quarks auf Instagram"
, ,

Quarks auf Instagram – Allein dafür lohnt sich der Rundfunkbeitrag

Screenshot "Quarks auf Instagram" Seit 2018 begeistert Quarks auch auf Instagram und hat sich dort bereits eine beachtliche Community aufbauen können. "Evidenzbasierte Wissenschaft lösungsorientiert" – das ist der Markenkern von Quarks.…
Screenshot "Pandemia – Die Welt. Die Viren. Und wir."
,

Pandemia: Leben in einer Welt mit Viren

Screenshot "Pandemia – Die Welt. Die Viren. Und wir." Cholera, Pocken, Masern – nicht erst mit Corona haben schwere Infektionskrankheiten den Alltag der Menschen nachhaltig verändert und Krisen ausgelöst. Was wissen wir über Seuchen?…
Screenshot "Die Befreiung"
,

Vom gehetzten Tier zum freien Menschen

Screenshot "Die Befreiung" "So mancher, mich eingeschlossen, verstand gar nicht, [...] daß er von einer Minute zur anderen kein gehetztes Tier, sondern ein freier Mensch geworden war." So beschrieb es der Gefangene Heinz J. Herrmann, nachdem…