Kategorie: Nominierte

Screenshot “Schwangerschaftsabbruch in Deutschland”
, ,

Schluss mit dem Tabu von Schwangerschafts­­abbrüchen

Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – ein Thema, welches heutzutage immer noch sehr stark tabuisiert ist. Die Recherche von CORRECTIV.Lokal macht deutlich, wie viele Menschen aufgrund ihres Schwangerschaftsabbruchs leiden mussten.
Screenshot “Teurer Wohnen”
, ,

In die Tiefen der deutschen Wohnungspolitik

Im Podcast “Teurer Wohnen” von detektor.fm und radioeins geht es um die Hintergründe und Folgen steigender Mietpreise in Deutschland. Durch investigative Recherchen und Experteninterviews werden Ursachen wie Gentrifizierung oder Immobilienspekulation beleuchtet.
, ,

Unsere Erde im Jahr 2100 – eine interaktive Dystopie

Klimawandel ist ein Thema, mit dem wir uns als Menschheit schon länger beschäftigen müssen. Wann holen uns die Folgen wirklich ein? Wann ist es zu spät? Das Team der FUNKE Mediengruppe hat zur Veranschaulichung der drastischen Auswirkungen des Klimawandels eine interaktive Website konstruiert. In dieser kann man selbst erkunden, welche Flächen auf der Erde, unserem Lebensraum, betroffen sein werden.
Screenshot “Studio Digital”
, ,

Museum im digitalen Zeitalter: Ein interaktives Online-Kunsterlebnis

Die interaktive Online-Lernplattform bietet einen spielerischen Zugang zu moderner und zeitgenössischer Kunst. Ausgangspunkt sind zehn Kunstwerke aus der Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg, zu denen, neben Informationen und medialen Lerninhalten, auch Kreativtools bereitstehen, mit denen man selbst Kunst schaffen und in der „Hall of Fame“ veröffentlichen kann.
, ,

Auf der Spur von rassistisch motivierten Hassverbrechen in Deutschland

Rassistisch motivierte Gewalt ist ein Problem in Deutschland. Bei einer Vielzahl an Mord- oder Gewaltfällen erscheint Rassismus ganz klar als Tatmotiv, doch das wird bei den Ermittlungen oder vor Gericht oft nicht beachtet. Wieso ist das so? Dieser Frage und weiteren geht der Podcast “Schwarz Rot Blut” auf den Grund.
Screenshot “Doktor Whatson”
, , ,

„Die Welt ein bisschen smarter machen“: Wissenschafts­journalismus auf YouTube

Wissenschaftsformate erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, egal ob auf TikTok, Instagram oder YouTube. Auch Cedric Engels und sein Team sind mit dem Kanal “Doktor Whatson” auf YouTube erfolgreich. Dort berichtet der Wissenschaftsjournalist über verschiedenste Themen, immer mit dem Ziel, seine 300.000 Abonnent*innen möglichst unterhaltsam zu informieren. “Doktor Whatson” wurde für den Grimme Online Award 2023 in der Kategorie „Wissen und Bildung” nominiert.
, , ,

Der Typ aus den Videos

Wer ist „Der Typ aus den Videos“ überhaupt? Es handelt sich um den Comedian Fabi Rommel. Sein TikTok-Account ist einer der Nominierten beim Grimme Online Award 2023 in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“. Seine humorvollen Sketche unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen Comedians. Fabi Rommel wirkt sehr leise und monoton. Seine Videos scheinen willkürlich und wirken erstmal abstrakt.
, , ,

Ohne DICH geht’s nicht!

andererseits ist das erste österreichische unabhängige und journalistische Medium, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten. Die Arbeit von “andererseits” wurde für den Grimme Online Award 2023 in der Kategorie „Kultur und Unterhaltung“ nominiert. In einem exklusiven Interview berichten Lisa Kreutzer und Nikolai Prodöhl von den Anfängen, der Finanzierung und den Wünschen des Formats.
Screenshot “Augen auf Beton”
, ,

Die unbekannten Gesichter hinter dem Bauzaun

Baustellen: Laut, dreckig und der Grund, weshalb wir häufig wochenlang im Stau stehen. Aber wer sind eigentlich die Menschen dahinter, die schier unscheinbar das Stadtbild verändern? Filmproduzentin Janine Baumeister möchte auf genau diese Menschen mit “Augen auf Beton” aufmerksam machen ...
Screenshot “Das Ende vom ewigen Eis” vom Magazin des Tagesanzeigers
, ,

Das Ende vom ewigen Eis: ein Klima-Krimi

Mit dem Scrollytelling “Das Ende vom ewigen Eis” vom Magazin des Schweizer Tagesanzeigers werden in acht Kapiteln die Geschichte des Thwaites-Gletschers und die Arbeit der Forscher*innen erlebbar gemacht sowie komplexe Sachverhalte anhand von Grafiken, Karten und Bildern erläutert.