Expertise in Social Media: Die Nominierten 2025
Die Nominierten für den Grimme Online Award 2025 in der Kategorie „Wissen und Bildung“
In der Kategorie „Wissen und Bildung“ wurden dieses Jahr u. a. sechs progressive Formate der Wissens- und Informationsvermittlung in den Bereichen politische Bildung, Gesundheit und Lifestyle, Inklusion, Medizin und Journalismus für den Grimme Online Award nominiert.

Im Mittelpunkt der nominierten Formate steht die Verbindung von fachlicher Expertise und ihrer Präsentation in Medien, die eigentlich ursprünglich nicht dafür ausgelegt waren, komplexe Sachverhalte in kürzester Zeit zu vermitteln. Die Nominierten zeigen, dass das mit viel persönlichem Engagement auf unterhaltsame und informative Weise möglich ist und von der Community auch angenommen und honoriert wird.
Nominiert: „Barrierebrecher“. Vorbilder für die ganze Gesellschaft

Die „Barrierebrecher“ sind vier technikbegeisterte und hochmotivierte Menschen mit Behinderung, die das Social Media Team des Dominikus-Ringeisen-Werks bilden und auf Instagram, Youtube und TikTok über ihre Lebenssituation aufklären, Missverständnisse ansprechen und für mehr Verständnis in der Gesellschaft werben. Sie werden dabei unterstützt von einem Sozialwirt und einem Social Media Experten.
Auf ihren Kanälen berichten sie darüber, was es bedeutet, mit sichtbaren oder auch unsichtbaren Behinderungen zu leben. Sie zeigen, was sie können und leben vor, dass trotz Behinderungen nichts unmöglich ist und sie Vieles selbst beeinflussen können, etwa Hobbies nachzugehen oder selbstbestimmt wohnen zu können. Sie möchten nicht in Schubladen gesteckt werden und von der Gesellschaft weder bewertet noch vorverurteilt werden. Sie sensibilisieren dafür, was derartige Verurteilungen bei den Betroffenen auslösen können und lassen auch andere Menschen mit verschiedenen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen zu Wort kommen. Sie berichten aus ihrer Perspektive, erzählen von ihren Erfahrungen, Erfolgen, Verletzungen, machen anderen Betroffenen Hoffnung und geben praktische Tipps. Sie sprechen über ihre Absichten, Ziele und Wünsche und klären über Missverständnisse bezüglich ihrer Behinderung auf. Und manchmal ist Behinderung auch gar kein Thema.
Sie wünschen sich von ihren Mitmenschen, dass mehr mit ihnen als über sie geredet wird, dass Barrrieren vor allem in den Köpfen der nichtbehinderten Menschen abgebaut werden und ihnen generell mehr Vertrauen entgegengebracht wird. Sie wollen als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Deshalb setzen sie sich auf Social Media für mehr Aufklärung und Sichtbarkeit ein und werden dadurch zu Vorbildern für alle Menschen, die ihnen zuhören.
Nominiert: „Deine Stimme“. Wählen und Mitbestimmen

Das Game “Deine Stimme” ist ein Angebot der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und richtet sich an Schüler*innen und Lehrkräfte. Es simuliert einen fiktiven, in der Zukunft angesiedelten Wahlkampf und sensibilisiert für die Konsequenzen, die Wahlen haben können.
Während des Spiels haben die Schüler*innen die Möglichkeit, über verschiedene Aussagen zum Wahlkampf, die ihnen in Form von Social-Media-Posts von Influencern, Wahlwerbespots, Nachrichtenbeiträge, Faktenchecks etc. begegnen, per Handzeichen abzustimmen. Sie können auch selbst aktiv werden, Informationen einholen oder protestieren, indem sie im Klassenraum aufstehen. Das Spiel arbeitet mit pointierte Wahlkampf-Sprache und konfrontiert mit populistischen Strategien wie Instrumentalisierung von Ängsten oder der Verbreitung von falschen Informationen. Darüber hinaus stellt die Rolle von Influencern zur Diskussion, insbesondere im Hinblick auf ihre journalistische Kompetenz zur Beurteilung und Einordnung von Nachrichten.
Schüler*innen lernen, Informationen zu bewerten sowie populistische Strategien und antidemokratische Inhalte von fiktiven Parteien zu dekodieren. Im Kern geht es um die Voraussetzungen einer stabilen Demokratie, nämlich, ob Parteien demokratische und rechtsstaatliche Grundsätze respektieren oder diese schwächen oder zerstören wollen.
Dabei vermeidet das Game den Eindruck, im Wahlkampf seien alle Parteien generell unglaubwürdig. Selbst wenn alles schiefläuft und Wahlen zur Etablierung einer Diktatur führen, haben die Schüler*innen immer noch die Möglichkeit, zu protestieren und die Demokratie wiederherzustellen. Das ist schön.
Nominiert: „Gynaekollege“. Benachteiligung in der Medizin aufdecken

Der Arzt und freie Journalist Mertcan Usluer nutzt seine gynäkologische Expertise, um auf seinem Instagram-Kanal „Gynaekollege“ auf Diskriminierung im Klinikalltag und Ungleichheit in der Krankenversorgung aufmerksam zu machen. Obwohl Herkunft und Geschlecht in der Medizin keine Rolle spielen sollten, haben nicht alle Menschen die gleichen Voraussetzungen, um im Krankenhaus gesund zu werden.
Weit über die fachliche Einschätzung und Einordnung von Gesundheitsfragen hinaus klärt Mertcan Usluer über diskriminierende Machtstrukturen im Gesundheitssystem auf. Er kämpft gegen gesellschaftliche Ordnungsprinzipien, die Geschlecht und Sexualität normieren und zeigt, wie soziale Determinanten wie Rassismus, Klassismus, Diskriminierung oder Geschlechterbenachteiligung nachgewiesenermaßen für Gesundheitsrisiken während der Schwangerschaft und Geburt verantwortlich sein können. Der Kanal wendet sich gegen Unwissenheit und Ignoranz und will ein Sprachrohr für weniger privilegierte Menschen in unserem Gesundheitssystem sein. Gut, dass es Mertcan Usluer gibt.
Nominiert: „Know & Grow“. Gegen Mythen und Halbwahrheiten

Kann ein Iced Matcha Latte mich in die Notaufnahme bringen? Ist Kreatin wirklich ein Gehirnbooster? Brauchen Kinder nicht geimpft zu werden? Lassen sich aus der Physiognomie von Menschen Rückschlüsse auf ihren Charakter ziehen? Und kann man Schwulsein am Verhältnis von Zeige- und Ringfinger erkennen? Diesen und anderen wilden Fragen geht das funk-Format „Know & Grow“ nach. Es bringt Zusammenhänge mit Hilfe von empirischen Studien auf den Punkt, stellt zweifelhafte Aussagen und Behauptungen in einen größeren Kontext und konfrontiert sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und evidenzbasierter Forschung.
Medizinstudent und Fitnesstrainer Dale Kientopf schaut sich in kurzen Videos den Content zum Thema Fitness und Lifestyle sehr genau an, entlarvt gefährliches Halbwissen, Falschinformationen, Irrglaube und Panikmache und ordnet wissenschaftliche Studien hinsichtlich ihrer Aussagekraft ein. Unabhängig von kommerziellen Interessen überführt er Quatsch-Videos, in denen Produkte verkauft werden sollen und reagiert auf andere Influencer, die mit einem Federstrich lange als gesichert geltendes Wissen in Frage stellen. Dabei sind die verhandelten Themen komplex und nicht ohne Weiteres intellektuell zu durchdringen. Diese Last nimmt uns Dale ab. Und dies alles mit einem bemerkenswertem Rechercheaufwand und einem sicher nicht geringeren Lesepensum. Schnell erzählen tut er auch noch, aber das ist wohl dem Format geschuldet.
Nominiert: „Mein Elli-ABC“. Der Weg nach der Diagnose Augenkrebs

Das Elli-ABC ist ein Scrollytelling-Projekt der KinderAugenKrebsStiftung und erzählt die Geschichte von Arian und seiner Familie – für andere betroffene Kinder und Familien, die dasselbe Schicksal ereilt hat. Angefangen von der Früherkennung und der Diagnose Retinoblastom, die Arian mit zehn Wochen bekommen hat, über die Operation und (Chemo-)Therapie bis zur Nachsorge in der Augenklinik und der anschließenden Familien-Reha.
Das Elli-ABC informiert über die Welt der medizinischen Begriffe, erklärt mit Videos die Stationen der Genesung und hilft Familien dabei, sich in schwierigen Situationen zurechtzufinden. Die Eltern berichten in Interviews von ihren Erfahrungen, Ängsten, den vielen Fragen, die ihnen durch den Kopf gingen, und ihrem komplett geänderten Leben.
Das Projekt bindet die Geschwisterkinder mit ein, sorgt dafür, dass sich die betroffenen Familien untereinander kennenlernen und lässt sog. Mutmacher zu Wort kommen, Menschen, die das überstanden haben, was den Kindern noch bevorsteht, und ihre Erfahrungen teilen. Interviews mit medizinischem Personal wie etwa Pflegekräften und einem Ocularisten und Ärzt*innen runden das Angebot ab. Das Elli-ABC ist ein einfühlsames und informatives Angebot, das leidvolle Erfahrungen und fachliche Expertise miteinander verbindet und über das, was auf die Kinder zukommt, aufklärt.
Nominiert: „MrWissen2go“. Aktuelles Zeitgeschehen eingeordnet

Seit 2012 berichtet der Journalist Mirko Drotschmann auf seinem YouTube-Kanal „MrWissen2go“ über das, was gerade in Deutschland und der Welt passiert. Er ordnet aktuelle Entwicklungen ein und dies seit September 2017 auch für funk. In verschiedenen Formaten wie Shorts, aufwendigen Reportagen oder #mirkosmeinung erklärt er politische Themen wie etwa den Nahost-Konflikt, die Epstein-Files, den NATO-Bündnisfall oder die Parteienlandschaft in Wahlkampfzeiten. Dabei nimmt er sich auch die Strippenzieher hinter den Kulissen von Big Tech vor wie zum Beispiel den libertären Tech-Unternehmer Peter Thiel, der als Ziehvater von Mark Zuckerburg gilt und erklärt, wie Thiel mit seinem Einfluss Politik und Gesellschaft in den USA massiv beeinflusst. Er reagiert auf Fragen und Anregungen seiner Community mit neuen Videos, richtet seinerseits Fragen an seine Follower*innen, freut sich immer über sachliche Diskussionen und verlinkt zu vielen weiteren Quellen. Die Community nimmt das Angebot an und ist mittlerweile auf 2,35 Mio. Abonnenten angewachsen.
Zukunft der populären Informationsvermittlung
Die Nominierten zeigen eindrucksvoll, wie komplexe und nur mit großem Aufwand selbst zu durchdringende Zusammenhänge auf ein allgemeinverständliches Niveau gebracht werden können. Und wie man von dort aus selbst loslegen und mit Hilfe der weiterführenden Informationen je nach eigenen Interessen tiefer in die Themen einsteigen kann. Gute Startbedingungen für Neugierige und Wissensdurstige.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!